Blick auf einen Teil des Oberstufengebäudes an der Straße "Deutsches Reich".
Das Abitur: Voraussetzung für Studium und Beruf
"Abitur oder Lehrstelle?" Das ist die Frage, die sich viele Schülerinnen und Schüler am Ende der Klasse 10 stellen.
In früheren Jahren entschieden sich für die Oberstufe nur diejenigen, deren Berufspläne ein Hochschulstudium erforderten: Juristen, Ärzte, Ingenieure, Lehrer.
Heute benötigt man für viele Berufe, die vor Jahren noch mit einem „Realschulabschluss“ zu erreichen waren, aufgrund der Situation auf dem Arbeitsmarkt und angesichts der großen Konkurrenz vieler Mitbewerber das Abitur. Auch in vielen Bereichen des öffentlichen Dienstes ist das Abitur Voraussetzung.
Wer also am Ende der Klasse 10 die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (FOR-Q) erreicht, sollte intensiv prüfen, ob ihm oder ihr das Abitur nicht doch bessere Voraussetzungen und Chancen für die Berufswahl eröffnet. Auch die Fachhochschulreife, für viele nur ein Zwischenziel zum Abitur, ist eine lohnende Qualifikation für Schülerinnen und Schüler, die einen Ausbildungsberuf anstreben.
NACH OBEN
Das Oberstufenzentrum
Unsere Oberstufe ist in einem eigenen Gebäudekomplex untergebracht, etwas 1,5 km vom Trubel der Sekundarstufe I entfernt im Zentrum des Ortsteils Werne. Neben den Kurs- und Fachräumen (Naturwissenschaften, Informatik, Kunst, Musik, Mehrfachsporthalle) ein Aufenthaltsraum, der von den Schülerinnen und Schülern in Eigenregie geführt wird, sowie ein Ruhe- und ein modern ausgestattetes Selbstlernzentrum mit 17 PC-Arbeitsplätzen. Schule soll auch während der Oberstufenzeit ein Lebensraum sein, der Lernen und Arbeiten ebenso wie das Verweilen in der Schule, gemeinsame Veranstaltungen und Kommunikation ermöglicht. Mehr als die Hälfte der Räume verfügen über elektronische Multimediatafeln.
Die Schule betreibt darüber hinaus eine gemeinsame Lernplattform im Internet, auf der viele Lehrerinnen und Lehrer ihre Unterrichtsmedien den Schülerinnen und Schülern auch online zur Verfügung stellen. Dieser Onlinearm des Selbstlernzentrums wird auch zur weiteren Kommunikation zwischen Schülern und Lehrern genutzt.
Der zeitliche Rahmen für den Unterricht erstreckt sich von morgens 8.05 bis nachmittags 15.55 Uhr. Am Dienstag findet in der Regel nur Vormittagsunterricht statt. Auch freitags endet der Unterricht in der Regel deutlich früher
Abitur an der Willy-Brandt-Gesamtschule was heißt das?
Immer wieder taucht die Frage auf, ob das Abitur einer Gesamtschule nicht qualitativ schlechter sei als das eines Gymnasiums. Vor allem Schüler äußern häufig die Sorge, bei Bewerbungen um eine Lehrstelle im Vergleich mit Abiturienten eines Gymnasiums ins Hintertreffen zu gelangen. Hierzu müssen wir feststellen:
Es gibt nur eine gymnasiale Oberstufe, die mit den entsprechenden Verordnungen von der Kultusministerkonferenz verabschiedet wurde. Das heißt, dass für die Oberstufe der Gesamtschule die gleichen Richtlinien und Lehrpläne sowie die gleichen Prüfungsbedingungen für das Abitur gelten wie für die Oberstufe des Gymnasiums. Auch die zentral gestellten Abiturklausuren sind identisch. Dadurch wird die Gleichwertigkeit der Abiturzeugnisse gegenüber Arbeitgebern, Universitäten und anderen Institutionen gewährleistet.
In der gymnasialen Oberstufe der Willy-Brandt-Gesamtschule werden die Schülerinnen und Schüler auf das Studium an Universitäten und Fachhochschulen sowie auf die Ausbildung in qualifizierten Berufen vorbereitet. Dazu gehören berufsvorbereitende Tage mit Bewerbungstraining, Firmen- und Universitätsbesuchen, regelmäßige Sprechstunden des Arbeitsamt-Beraters im Hause und Referenten aus der Wirtschaft.
NACH OBEN
Abschlüsse
Die Laufbahn in der gymnasialen Oberstufe kann zu zwei verschiedenen Abschlüssen führen:
• Allgemeine Hochschulreife ("Abitur") am Ende der 13
berechtigt zum Studium eines beliebigen Faches an einer Universität oder Fachhochschule in der Bundesrepublik Deutschland und unter gewissen Bedingungen im Ausland.
• Fachhochschulreife ("Fachabitur") nach 12 schulischer Teil
berechtigt erst in Verbindung mit einer Lehre oder einem einjährigen Praktikum zum Studium an einer Fachhochschule der betreffenden Fachrichtung.
(Die Fachhochschulreife nach 11 (schulischer Teil) wurde mit der Oberstufenreform 2010/11 landesweit abgeschafft.)
Anmeldung für die Jahrgangsstufe 11
Voraussetzung für den Eintritt in die gymnasiale Oberstufe ist der Qualifikationsvermerk im Abgangszeugnis des 10. Jahrgangs.
Schülerinnen und Schüler anderer Schulen, die in unsere Oberstufe wechseln möchten, melden sich über das offizielle Onlineverfahren der Stadt Bochum nach den Halbjahreszeugnissen unter www.schueleranmeldung.de an. Den Anmeldezeitraum und das persönliche Passwort erhalten die Schülerinnen und Schüler von der abgebenden Schule.
Die direkte Anmeldung im Schulsekretariat im Hauptgebäude ist nur noch in Ausnahmefällen möglich.
Informationsveranstaltungen werden ab Mitte Dezember angeboten. Die Bekanntgabe der Termine erfolgt über schriftliche Einladungen an die Real- und Hauptschulen des Bochumer Ostens und über die regionale Presse.
Weitere Informationen können Sie telefonisch oder per Mail erfragen (Kontaktdaten siehe unten).
Beratung
Von Beginn der Jahrgangsstufe 11 (Einführungsphase) an hilft bei allen Wahlentscheidungen der Schülerinnen und Schüler der Beratungslehrer/die Beratungslehrerin.
Er/Sie begleitet die Schullaufbahn bis zum Abschluss der Abiturprüfung. In regelmäßigen Abständen finden außerdem Informationsveranstaltungen statt.
Die Fachlehrer geben Auskünfte über ihre Fächer; man sollte sie fragen, wenn Interesse besteht, ein bestimmtes Leistungsfach oder ein bestimmtes Abiturfach zu wählen.
Darüber hinaus stehen der Oberstufenleiter (Herr Thiemann), die übrigen Beratungslehrer/innen (Frau Müllers, Frau Tiwisina, Herr Wind und Herr Schulz zur Beantwortung von Fragen zur Oberstufe zur Verfügung.
Informationsveranstaltungen für 10-Klässler finden in der Regel ab Mitte Dezember statt.
Die Struktur der gymnasialen Oberstufe
Die Einführungsphase (Jahrgangsstufe 11) gilt als Grundlagenjahr. In diesem Zeitabschnitt sollen die Schülerinnen und Schüler, die aus verschiedenen Kursen unserer Schule, aber auch aus anderen Schulen stammen, Defizite ausgleichen, wichtige Inhalte und Arbeitstechniken der Fächer vertiefen und festigen können sowie auf die folgenden zwei Jahre vorbereitet werden.
Die Qualifikationsphase umfasst die Jahrgangsstufen 12 und 13. Jetzt wird kontinuierlich auf die Abiturprüfung vorbereitet. Die Leistungen in den einzelnen Kursen sind Bestandteil der Abiturnote.
NACH OBEN
Das Kurssystem
Angehende Oberstufenschülerinnen und -schüler entscheiden vor Beginn der Jahrgangsstufe 11, welche Kurse (Fächer) sie belegen. Die Schule legt dazu allen angenommenen Schülerinnen und Schülern einen Wahlbogen vor, der alle angebotenen Kurse enthält.
Man kann seine persönliche Schullaufbahn innerhalb festgelegter Grenzen selbst bestimmen. Um ein bestimmtes Maß an Allgemeinbildung für alle zu gewährleisten, bleibt jedoch ein Teil der Fächer verpflichtend, während andere frei gewählt werden können.
Unterschieden werden Grundkurse (3stündig) sowie Leistungskurse (5stündig).
In der Jahrgangsstufe 11 werden nur Grundkurse angeboten, ab 12 beginnt die Spezialisierung der Schullaufbahn durch die Wahl von zwei Leistungskursen. Die Leistungskurse sind zugleich die ersten beiden Abiturfächer.
Die zu Beginn der Jahrgangsstufe 11 gewählten Fächer werden fortgeführt, eine Neu- oder Umwahl ist nur sehr eingeschränkt möglich.
Vertiefungsfächer werden in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik angeboten. Hier wird in kleinen Gruppen die Möglichkeit geboten, eventuelle Defizite aufzuarbeiten. Sie nehmen keinen Einfluss auf die Versetzung oder die Abiturnote, werden aber auf das erforderliche Stundenkontingent angerechnet
Das Fächerangebot
Die Fächer werden in Aufgabenfeldern zusammengefasst, aus denen Pflicht- und Wahlkurse belegt werden müssen. Die Willy-Brandt-Gesamtschule bietet an:
Aufgabenfeld I: Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld
• Deutsch
• Englisch
• Französisch
• Latein
• Spanisch
• Musik
• Kunst
• Literatur (in 13)
Aufgabenfeld II: Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld
• Geschichte
• Sozialwissenschaften
• Erdkunde
• Pädagogik
Aufgabenfeld III: Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld
• Mathematik
• Biologie
• Chemie
• Physik
• Informatik
Außerhalb der Aufgabenfelder:
• evangelische Religion (bzw. Philosophie)
• katholische Religion (bzw. Philosophie)
• Sport
Die Jahrgangsstufe 11
Die folgenden 8 Fächer muss jeder Schüler/jede Schülerin zu Beginn der Jahrgangsstufe 11 belegen:
1. Deutsch
2. Englisch
3. Kunst oder Musik
4. Geschichte oder Erdkunde oder Sozialwissenschaften oder Pädagogik
5. Mathematik
6. Biologie oder Chemie oder Physik
7. Religion oder Philosophie
8. Sport
Neben den Pflichtfächern (= 24 Wochenstunden) muss jeder Schüler und jede Schülerin im Rahmen der vorgeschriebenen Wochenstundenzahl (durchschnittlich 34) weitere Fächer nach eigener Neigung hinzu wählen und kann sich eine eigene Schullaufbahn zusammenstellen. Das bedeutet, dass jeder drei bis vier zusätzliche Kurse wählen muss, um auf die erforderliche Stundenzahl zu kommen. Wer noch keine zweite Fremdsprache (ab dem 6. Jahrgang) abgeschlossen hat, muss diese weiterführen oder Spanisch neu anwählen.
Als zusätzliche Regelung gilt: jede Schülerin/jeder Schüler muss entweder zwei Fremdsprachen oder zwei naturwissenschaftliche Fächer anwählen.
Die Jahrgangsstufe 12 und 13
Am Ende der 11 stehen einige wichtige Entscheidungen wie die Wahl der Leistungskurse und eine Vorauswahl möglicher Abiturfächer an, auf die sich die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe des Beratungslehrers/der Beratungslehrerin rechtzeitig vorbereiten, damit möglichst keine Fehlwahlen entstehen. Die Pflichtfächer aus 11 müssen ab 12 als Grund- und Leistungskurse fortgeführt werden
Wahl der 2 Leistungskurse ab 12
Die Schüler/innen entscheiden im Rahmen der Möglichkeiten unserer Schule und der Ausbildungsbestimmungen, welche Fächer sie als Leistungskurse fortsetzen. Damit werden gleichzeitig die ersten beiden Abiturfächer festgelegt.
Das Zustandekommen von Kursen ist jedoch immer vom Wahlverhalten der Schüler abhängig. In den letzten Jahren wurden regelmäßig Leistungskurse in Deutsch, Englisch, Geschichte, Pädagogik, Mathematik, Biologie, Chemie und Sport angewählt.
Ausblick: Wahl der Abiturfächer
Das erste und zweite Abiturfach wird durch die Wahl der Leistungskurse festgelegt.
Die Wahl des dritten und vierten Abiturfaches ist zwar erst ab Mitte der 13 verbindlich, doch muss die Planung der Schullaufbahn frühzeitig darauf abgestimmt werden.
Kontakte
Sekretariat
Wittekindstraße 33
44894 Bochum
Tel: 0234-325 95 10
Fax: 0234-325 95 11
Sie erreichen das Sekretariat und die Schulleiterin
Oberstufengebäude
Deutsches Reich 58
44894 Bochum
Tel: 0234-23 22 70
Fax: 0234-33 89 496
Mail: wbg.sek2@gmx.de
Sie sprechen mit dem Leiter der Oberstufe Herrn Thiemann oder mit den Beratungslehrer/innen Frau Wullenkord, Frau Müllers, Herrn Wind oder Herrn Schulz.